Unsere Geschichte beginnt mit einer einfachen Überzeugung
Finanzanalyse muss nicht kompliziert sein. Seit 2020 entwickeln wir Lernmethoden, die auch komplexe Zusammenhänge verständlich machen. Was als kleines Projekt in Haiger begann, ist heute eine bewährte Bildungsplattform.
Wie wir anders arbeiten
Unsere Methodik entwickelte sich aus praktischer Erfahrung. Statt theoretischer Vorlesungen setzen wir auf interaktive Fallstudien und echte Marktdaten. Jeder Teilnehmer arbeitet mit aktuellen Finanzberichten und lernt, Muster zu erkennen, bevor er Formeln memoriert.
- Praxisnahe Fallstudien mit realen Unternehmensdaten
- Schritt-für-Schritt Analyse von Bilanz und GuV
- Kennzahlen-Interpretation im Branchenvergleich
- Individuelle Betreuung in kleinen Lerngruppen
Der Lernweg unserer Teilnehmer
Jeder durchläuft verschiedene Phasen. Manche brauchen länger für Grundlagen, andere für komplexere Bewertungsmodelle. Diese Flexibilität macht den Unterschied.
Orientierung
Welche Kennzahlen sind wirklich wichtig? Hier sortieren wir gemeinsam, was Sie bereits wissen und wo die Lücken sind. Keine Standardtests, sondern echte Gespräche über Ihre Ziele.
Praktische Anwendung
Sie analysieren echte Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Dabei entstehen oft überraschende Erkenntnisse – auch für uns als Dozenten. Diese Momente sind besonders wertvoll.
Eigenständige Vertiefung
Nach sechs bis acht Monaten entwickeln Sie Ihren eigenen Analysestil. Wir begleiten diesen Prozess, greifen aber nur ein, wenn Sie konkrete Fragen haben oder festsitzen.
Ein Beispiel aus der Praxis
Letztes Jahr analysierten unsere Teilnehmer ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen. Was dabei herauskam, zeigt exemplarisch, wie durchdachte Finanzanalyse funktioniert.
Maschinenbau-Analyse 2024
Die Kennzahlen sahen zunächst robust aus. Eigenkapitalquote bei 45%, Umsatzwachstum von 8%. Doch bei genauerer Betrachtung der Cashflow-Entwicklung entdeckten die Teilnehmer kritische Punkte in der Lagerhaltung und Forderungsstruktur.
- Liquiditätsplanung wurde zum Schwerpunkt
- Branchenvergleich offenbarte Optimierungspotential
- Saisonalität erforderte angepasste Bewertung