Finanzanalyse verstehen, ohne im Zahlenchaos zu versinken

Lernen Sie, Geschäftszahlen richtig zu interpretieren und fundierte Entscheidungen zu treffen — mit bewährten Methoden, die auch Nicht-Mathematiker erfolgreich anwenden können.

Kursprogramm ansehen
Moderne Finanzanalyse Arbeitsplatz mit Diagrammen und Berechnungen

Der Dreistufenansatz: Von Grundlagen zur Expertise

Statt komplizierte Formeln auswendig zu lernen, arbeiten wir mit einem strukturierten System, das Ihnen erlaubt, jede Bilanz und jeden Geschäftsbericht selbstständig zu durchleuchten.

Erste Stufe: Zahlenscheu überwinden
Viele scheuen sich vor Finanzberichten, weil sie denken, man brauche einen BWL-Abschluss. Das stimmt nicht. Wir beginnen mit den fünf wichtigsten Kennzahlen, die 80% aller Geschäftssituationen erklären können.
Zweite Stufe: Zusammenhänge erkennen
Zahlen erzählen Geschichten. Eine sinkende Liquidität kann verschiedene Ursachen haben — wir zeigen Ihnen, wie Sie systematisch nach den wirklichen Gründen suchen, statt zu raten.
Praxisbeispiel: In unserem letzten Kurs analysierten Teilnehmer echte Geschäftsberichte von mittelständischen Unternehmen und entdeckten dabei Warnsignale, die selbst erfahrene Manager übersehen hatten.
Detailierte Finanzanalyse mit verschiedenen Bewertungsmethoden

Konkrete Veränderungen nach dem Kurs

Unsere Teilnehmer berichten regelmäßig von Situationen, in denen sie durch fundierte Analyse bessere Geschäftsentscheidungen treffen konnten — oft mit überraschenden Ergebnissen.

Investitionsentscheidung
Statt einer teuren Softwarelösung erkannte ein Teilnehmer durch Cashflow-Analyse, dass ein simples Excel-System zunächst ausreichen würde — Einsparung: 45.000 Euro im ersten Jahr.
Lieferantenbewertung
Eine Geschäftsführerin entdeckte bei der Bonitätsprüfung eines Großauftrags kritische Kennzahlen und wechselte zur Vorauskasse — drei Monate später ging der Kunde insolvent.
Eigene Preisgestaltung
Nach der Vollkostenrechnung stellte ein Handwerker fest, dass er bei drei Dienstleistungen Verluste machte, obwohl der Umsatz stimmte — Korrektur führte zu 18% mehr Gewinn.
Erfolgreiche Finanzplanung und Budgetierung in der Praxis

Ihr Lernfortschritt: Was Sie wann können

Bereits nach wenigen Wochen können Sie erste Analysen durchführen. Hier sehen Sie, welche Fähigkeiten Sie zu welchem Zeitpunkt entwickeln werden.

1
Woche 2-3
Gewinn- und Verlustrechnung lesen
Sie verstehen, wo das Geld herkommt und wohin es fließt. Können echte von Scheingewinnen unterscheiden.
2
Woche 4-6
Liquidität richtig bewerten
Cashflow-Probleme frühzeitig erkennen, bevor sie kritisch werden. Zahlungsengpässe vermeiden lernen.
3
Woche 7-9
Rentabilität verschiedener Bereiche vergleichen
Herausfinden, welche Produkte oder Dienstleistungen wirklich profitabel sind — oft überraschende Erkenntnisse.
4
Woche 10-12
Fremde Unternehmen beurteilen
Geschäftspartner, Kunden oder potentielle Investments fundiert einschätzen können.
Finanzexpertin und Kursleiterin Marthe Kestermann
Marthe Kestermann
Finanzanalystin & Kursleiterin
15 Jahre Berufserfahrung in der Unternehmensberatung
Spezialistin für mittelständische Betriebe
Ausbilderin bei der IHK Hessen

Finanzanalyse für Praktiker

Die meisten Finanzanalyse-Kurse sind entweder zu theoretisch oder zu oberflächlich. Hier lernen Sie das, was Sie im Geschäftsalltag wirklich brauchen — ohne unnötige Formeln, aber mit der nötigen Tiefe.

Bilanzbewertung kompakt
Die wichtigsten Positionen verstehen und bewerten, ohne sich in Details zu verlieren.
Cashflow-Management
Liquiditätsplanung und -steuerung für verschiedene Unternehmensgrößen.
Kennzahlensysteme
Welche Kennzahlen in welcher Situation aussagekräftig sind — und welche nicht.
Risikobewertung
Warnsignale erkennen, bevor aus kleinen Problemen große werden.
Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren